In der aktuellen Archäologie in Deutschland ist ein Artikel von Leszek Gardeła und mir erschienen, in dem wir Waffensymbole im wikinzerzeitlichen Frauenschmuck diskutieren.
Schlagwort: Populäre Artikel
Buchbesprechung im Deutschlandfunk
Im Deutschlandfunk kam heute Abend bei 'Andruck – Das Magazin für Politische Literatur' eine Buchbesprechung zu 'Die Wikinger. Entdecker und Eroberer'. Den Podcast der Sendung kann man hier hören/herunterladen.
Neue Buchbesprechung/Interview online
Erste Kapitel des Wikingerbuches online
Der Ullstein Verlag hat die ersten Kapitel des Buches 'Die Wikinger. Entdecker und Eroberer' online gestellt: Hier kann man in das Buch reinlesen.
Erste Presse-Reaktionen zum Wikinger-Buch
Es gibt bereits die ersten Meldungen und Rezensionen zum Buch 'Die Wikinger. Entdecker und Eroberer'.
Die Leipziger Internet Zeitung beschreibt das Buch als "systematisches Aufräumen mit einem Seeräubermythos".
Das Online-Portal 'Glaube im Netz' schreibt, dass das Buch "ein zunehmend komplexeres und immer wieder überraschendes Bild davon zeichnet, wie die Lebenswirklichkeit der Wikinger tatsächlich aussah."
Und das Programm 'B5 aktuell' vom RB empfiehlt 'Die Wikinger' als Buchtipp, in dem gründlich mit dem klassischen Mythos aufgeräumt wird.
Weitere Meldungen, Interviews und Berichte werden in Kürze folgen.
Fehlende Karten zum Buch “Die Wikinger. Entdecker und Eroberer”
Leider ist beim Druck des Buches ein Fehler passiert. Zwei wichtige Karten, die im Vor- und Nachsatz des Buches die wikingerzeitliche Welt und den beeindruckenden Aktionsradius der Wikinger veranschaulichen sollten und extra nach meinen Vorgaben für dieses Buch angefertigt wurden, sind in der ersten Auflage leider nicht gedruckt worden. Im ebook wie auch in der nächsten Auflage werden beide Karten dann aber enthalten sein.
Dankenswerterweise haben sowohl Herr Peter Palm, der alle Karten im Buch erstellt hat, wie auch der Ullstein Buchverlag mir die Erlaubnis gegeben, die beiden fehlenden Karten hier online zur Verfügung zu stellen.


Beide Karten können zudem hier und hier heruntergeladen werden.
Inhaltsverzeichnis zum Buch “Die Wikinger. Entdecker und Eroberer” online
Als kleinen Vorgeschmack auf das Buch lässt sich hier das Inhaltsverzeichnis als pdf einsehen.
Neue Forschungsergebnisse zum ‘Mädchen von Egtved’ in den Nachrichten der AiD
In der neuen Archäologie in Deutschland ist eine gekürzte Version der Diskussion zu den neuesten Forschungsergebnissen rund um die Strontiumisotopenanalysen des 'Mädchens von Egtved' von mir abgedruckt.
Die wikingerzeitliche Welt
Oder: Skandinavien ist nicht alles
Eine der häufigsten Fragen, die mir zu den Wikingern gestellt wird, ist die nach dem Aktionsradius der Nordleute als Händler, Plünderer und Entdecker. Viele Leute sind überrascht, wenn ich dann entgegne, dass es einfacher wäre, aufzuzählen, wo die Wikinger nach derzeitigem Kenntnisstand nicht waren und in der Aufzählung mit Australien beginne. Ich hatte für das Buch 'Die Wikinger. Entdecker und Eroberer' einen längeren Text zu dieser Frage für das einführende Kapitel 'Wikinger!' geschrieben, der leider der umfangsbedingten Kürzung zum Opfer gefallen ist. Da dieser Aspekt aber in meinen Augen einen der zentralen Gründe für die 'Faszination Wikinger' ausmacht (auf jeden Fall für mich!) und die Frage offensichtlich von hohem Interesse ist, möchte ich den Text nur ungerne in den Tiefen meiner Festplatte verschwinden lassen, sondern mache ihn stattdessen hier online zugänglich.
Neubetrachtung der “Kriegerin” von Birka in der neuen Archäologie in Deutschland
In der neuen Ausgabe der Archäologie in Deutschland ist auf Seite 74 eine kurze Richtigstellung bzw. Re-Evaluation des waffenführenden Frauengrabes von Birka (Bj 581) von mir abgedruckt. Die kurze Mitteilung basiert weitestgehend auf der bereits in meinem Blog veröffentlichten Meldung, in der ich - basierend auf der zweiten Publikation des schwedischen Forscherteams rund um Charlotte Hedenstierna-Jonson und Anna Kjellström - meine kritische Sichtweise auf die Ergebnisse zum Grab Bj 581 mit der "Kriegerin" von Birka revidieren musste.